Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Nutzer-Erlebnis auswirken.

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies anzuzeigen

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies anzuzeigen

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies anzuzeigen

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies anzuzeigen

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies anzuzeigen

Photovoltaikanlage versichern sinnvoll oder nicht?

Photovoltaikanlage versichern sinnvoll?

Photovoltaikanlage versichern sinnvoll oder nicht?

Wer sich eine Photovoltaikanlage zulegt, nimmt viel Geld in die Hand. Ziel ist es, seinen eigenen Strom zu produzieren und sich damit unabhängig zu machen. Steht die Anlage, fragt man sich, ob und wie man seine Photovoltaikanlage versichern soll. Reicht es den Wohngebäudeversicherer zu informieren oder brauchen Sie doch eine separate Photovoltaik-Versicherung?

Mit der passenden Versicherung vorbeugen

Wenn die PV Anlage beschädigt wird oder aus unbekannten Gründen plötzlich nicht mehr funktioniert, ist der Ärger groß. Hagelschlag, Blitzeinschlag oder auch Tierbisse können einen hohen finanziellen Schaden verursachen. Neben den Kosten für die Instandsetzung und den Bezug von teurem Fremdstrom kommen dann noch Ertragsausfallkosten hinzu, weil während des Stillstands kein Strom in das öffentliche Netz mehr eingespeist werden kann. Ohne entsprechende Versicherung müssen Anlagenbesitzer diese Kosten selbst tragen. Entscheiden Sie daher selbst, ob Sie Ihre Photovoltaikanlage versichern wollen oder nicht. Wichtige Versicherungen sind daher die Photovoltaik-Versicherung, Ertragsausfallversicherung, aber auch die Betreiberhaftpflicht.

Was kann einer Photovoltaikanlage passieren?

Erst einmal geht man davon aus, dass der eigenen Photovoltaikanlage kein Schaden entsteht. Dennoch gibt es Einflüsse, die dazu führen, dass die Anlage beschädigt oder im schlimmsten Fall zerstört wird. Ein Feuer, Sturm / Hagel oder auch ein Leitungswasserschaden oder auch Tierbisse können die PV Anlage lahmlegen. Gegen die gängigen Gefahren lässt sich die Anlage ersteinmal auch recht günstig im Rahmen der Wohngebäudeversicherung mit einschließen. Achten Sie dabei aber auf evtl. nötige Zusatzbausteine, die im Gebäudeversicherung Vertrag mit eingeschlossen werden müssen.